termine
 
        Der "Tiroler Bauernkrieg" im Pustertal und die Eroberung der Burg Heinfels
                                Film - Vortrag - Diskussion Erstmals und exklusiv außerhalb von Burg Heinfels wird der Animationsfilm über den Bauernaufstand in den Jahren 1525/26 gezeigt und nachher darüber über die Hintergründe diskutiert. Die Hauptrollen spielen der Antholzer Bauer Peter Passler und Michael Gaismair, ehemaliger Sekretär des Fürstbischofs von Brixen und Anführer im Bauernkrieg. Die aufständischen Bauern nahmen sich das Recht, in der Drau zu fischen und verweigerten dem damaligen Pfleger Kaspar von Thun auf B
            
            
         
        Autismus im Blickpunkt
                                Wochenendrebellen Mirco ist berufsbedingt kaum zu Hause. Seine Frau Fatime organisiert das Familienleben um Baby Lucy und den zehnjährigen Sohn Jason, was nicht immer leicht ist. Jason ist Autist und sein Alltag besteht aus täglichen Routinen und festen Regeln. Fatime gibt alles, um Jason den nötigen Haltentgegenzubringen, doch vor allem in der Schule stößt Jason auf viel Unverständnis ... Im Anschluss Gesprächsmöglichkeit mit betroffenen Eltern und Pädagog:innen
            
            
         
        Natürlich, maßgeschneidert für meine Haut
                                Einmal mitgemacht, ist es richtig einfach, sich die wichtigsten Pflegeprodukte selbst herzustellen. Individuell auf die eignen Bedürfnisse angepasst. Frei von Plastik, Mikroplastik und Palmöl. Gemeinsam stellen wir eine Kräutersalbe, Deocreme, Körperpflegeöle und eine universelle Pflegecreme her. Mit den Wirkstoffen und Duftnoten, perfekt auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Die Rezepte und die im Workshop hergestellten Produkte dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.  
            
            
         
        DAS •UN• DENKBARE • TUN – Impulse für eine #Versuchskultur
                                Wir wissen nur zu genau: Wenn uns die Angst vorm Scheitern bestimmt, denken wir klein und bremsen uns und die Welt. Wenn wir allerdings aus Freude unseren Weg gehen, öffnen sich leicht neue Perspektiven und Möglichkeiten. Doch wie entwickeln wir richtig gute Visionen? Wie lassen wir sie Wirklichkeit werden und bewahren dabei eine spielerische Leichtigkeit? Als Künstler ist Philipp Oberlohr mit diesen Fragen bestens vertraut. Auf der Suche nach Antworten entwickelte er das Konzept der #Versuchsku
            
            
         
        Kunstparkour durch die Fastenzeit
                                Es ist eine lange Tradition und gleichzeitig eine Herausforderung, die Fastenzeit künstlerisch in den Kirchen abzubilden. Als eine Zeit der Entbehrung sind wir angehalten, auch auf vertraute Bildwelten zu verzichten. Andererseits bietet sich die Fastenzeit an, unseren Fokus neu auszurichten.  Bischof Hermann Glettler konnte für dieses Jahr verschiedene Kunstpositionen zusammentragen. Werke von Tiroler Künstler:innen wie Rosmarie Lukasser, Thomas Riess, Dieter Fuchs und Sissa Micheli sind in den 
            
            
         
        Verschoben - Freiheit, Gleichheit, Moderne - Hybridveranstaltung
                                Vortrag im Rahmen der Reihe  "Bauernaufstände 1525 -Aktualität der Geschichte" Moderne Gesellschaften schafften eine völlig neue menschliche Welt, mit niedagewesenem Wirtschaftswachstum, neuen Formen politischer Partizipation, radikalem sozialen Wandel und immer neuen Krisen von Weltkriegen über den Kollaps der globalen Finanzwirtschaft bis zum Klimawandel. Aber wie entstand diese Welt? Und warum? Was war der Ursprung von Freiheit, Gleichheit und Moderne?
            
            
         
        kfb - Dekanatsfrauentag 2025
                                Knospe.Blüte - Symbol für das Leben Die Schönheit einer Blüte lädt ein, uns Gott und den Menschen gegenüber zu öffnen. Knospe und Blüte sind aber auch ein Symbol für die Auferweckung Jesu und ein Leben nach dem Tod. Eingeladen sind alle, die sich auf meditative und kreative Weise der Gestalt der Blüte und ihrer tiefen Symbolik nähern möchten. Eine Hl. Messe mit Dekan Franz Troyer und Ausklang bei Kuchen und Kaffee runden diesen Nachmittag ab.   Referent: Karl Furrer aus der Schweiz schaut auf ei
            
            
         
        Brennpunkt Israel/Palästina
                                ++hier geht's zur Nachlese bzw. NACHHÖREN++  Seit dem 07. Oktober 2023 haben wir es mit vielfach gestiegenem Antisemitismus sowie Rassismus gegenüber Muslim:innen zu tun. Auch in Diskussionen verschiedensten Zuschnitts zeigt sich, dass es verhärtete Positionen und Unverständnis für unterschiedliche Perspektiven gibt. Diese Gemengelage ist eine große Herausforderung für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt und Zusammenhänge, die sich um Dialog, sozialen Frieden und Verständigung bemühen sowie für
            
            
         
        NEU im Bildungshaus: Montagsakademie
                                Verständliche Live-Online-Vorträge der Universität Graz werden ins Bildungshaus Osttirol gestreamt. Jahresthema 2024/25: „Welche Wissens-Wellen schlägt das Mittelmeer?“ Das diesjährige Programm der Montagsakademie lädt Sie ein, diese faszinierende Region des Mittelmeerraumes aus Sicht verschiedener Forschungsgebiete neu zu entdecken.   07.04.2025, 19:00 Uhr: „Die Götterwelt des mediterranen Raums – von den vielen Gottheiten zu dem einen Gott“  Referent:  Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, Institut 
            
            
         
        Opfer werden ist nicht schwer
                                Betrüger haben schon lange entdeckt, dass man mit Emotionen von Leuten Geld machen kann. Durch einen „Schock-Anruf“ übergeben sie in ihrer Verzweiflung falschen Polizisten zig Tausend Euro und Schmuck oder wollen ihrer „vermeintlichen“ Tochter helfen und führen für sie Überweisungen durch. Bei einigen Schnäppchen im Internet verdrängt die Gier den Verstand und die bereits bezahlten Waren werden aufgrund des „Fake-Shops“ nicht geliefert. Inspektor Lechthaler arbeitet in der Kriminalprävention und
            
            
         
        Klimawandel in Osttirol - Folgen und Chancen
                                Die Erwärmung der letzten Jahrzehnte ist auch in Osttirol nicht zu leugnen. Die Folgen durch den Klimawandel sind gerade rund um Lienz durch die Sturmschäden und den Borkenkäferbefall sowie in einer Veränderung der Artenvielfalt deutlich zu sehen. Aber was steckt wirklich dahinter? War es nicht früher schon viel wärmer in den Alpen? Welche Folgen hat die Klimaveränderung insbesondere für die Tier- und Pflanzenarten und was erwartet uns in der Zukunft? Der Meteorologe Gerhard Hohenwarter spannt e
            
            
         
        Seniorenmesse in Schwaz
                                Donnerstag, 10. April 2025  15.00 Uhr  Hl. Messe  im Pfarrsaal von Maria Himmelfahrt   anschl.  Gemeinsame Jause   Bitte beachten, dass wir an diesem Donnerstag um 19.00 Uhr zur Fastenzeitlichen Versöhnungsfeier einladen!
            
            
         
        Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen
                                Thema: Dreieck, Quadrat und Kreis. In diesem Workshop wird mit Hilfe des Zeichnens von Linien und Formen ein kreativer Zugang zu unseren Gedanken und Emotionen gefunden. Diese grafische Selbstreflexionsmethode erfordert keinerlei künstlerische Fähigkeiten und Vorkenntnisse. Allein die Bereitschaft, sich auf eine spannende Reise in unsere innere und äußere Welt zu begeben, zählt. Achtsamkeit und Tiefenentspannung sind zusätzliche "Gewinne". 
            
            
         
        fit for family: Was bruacht mein Kind
                                Vortrag für Eltern von Kindern von 2,5 - 7 Jahren. Welcher Erziehungsstil ist der Richtige für das eigene Kind und für einen selbst? Welche Bedürfnisse stehen hinter dem Verhalten meines Kindes? Wie kann ich mein Kind in schwierigen Phasen am besten unterstützen? Wie viel Selbstbestimmung braucht mein Kind und wo helfen ihm Grenzen?
            
            
         
        Dialog statt Kollision – Jugendliche Anliegen ernst nehmen: Schreiben wirkt!
                                Werkzeugkoffer für Lehrkräfte und Jugendarbeiter:innen Workshop-Reihe   Termine Überblick: Freitag, 28. Feber 2025, 14:30 – 19:00 Uhr: Identität, mit Marcel Franke Freitag, 11. April 2025, 14:30 – 19:00 Uhr: Schreiben wirkt!, mit Kathrine Bader Freitag, 23. Mai 2025, 14:00 – 19:00 Uhr: Parolen Contra bieten, mit Ola Frühwirth Beitrag: € 60,00 für Einzelbuchung bei Teilnahme an der ganzen Reihe € 45,00 für den dritten Workshop    Schreiben wirkt!  Viele Jugendliche sind spätestens seit Corona ver
            
            
         
        Gesellschaft am Siedepunkt – Klimawandel und soziale Dynamik
                                Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur eine ökologische Herausforderung — er verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend.  Der Tiroler Forstverein lädt ein, diese Dynamiken gemeinsam zu diskutieren und die gesellschaftlichen Brüche und Zuspitzungen der Klimakrise in den Fokus zu rücken.   Barbara Blaha zeigt in ihrer Keynote auf, wie Erderhitzung soziale Ungleichheiten verstärkt und warum Klimaanpassung eine gemeinsame Aufgabe ist. Anschließend diskutieren sie, Georg Kaser und Kurt Ziegner übe
            
            
         
        Gespräche zwischen Erde und Himmel
                                Momente aus dem Leben einer Krankenhaus-Seelsorgerin. Haben Sie einen Moment Zeit? « – so beginnen viele Gespräche im Krankenhaus. Und manchmal braucht es nur einen kurzen Moment des Zuhörens, Daseins und Mitfühlens. Manchmal braucht es aber auch viel Zeit: Wochen, Monate und Jahre mit Höhen und Tiefen. Maria Radziwon durfte in den zehn Jahren, die sie als Seelsorgerin Kranke und Sterbende begleitet, viel erleben. In diesem Buch erzählt sie aus ihrem Alltag und von den Augenblicken, die sie tief
            
            
         
        Bauernschaft in Osttirol: Herausforderungen und Lösungen
                                Impulsreferat | Podiumsdiskussion - Dr. Ernst-August Nuppenau gibt einen Überblick über die Vielfalt jener Themen (überbordende Bürokratie, Vorgaben zu Tier- und Naturschutz, Flächenstilllegungen, das EU-Mercosur-Abkommen, usw.), die bei den Protesten der vergangenen Jahre von Bäuerinnen und Bauern virulent wurden und noch sind. Die dabei angesprochenen Inhalte werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion aus verschiedenen Perspektiven dargestellt und mögliche Lösungsstrategien diskutiert. Am Podium
            
            
         
        Würstelessen am Palmsonntag mit großer Tombola
                                Die Liturgie des Palmsonntags ist geprägt durch die bunte und lebendige Gemeinschaft. Am Pfundplatz werden die Palmstangen und -buschen gesegnet und in der Palmprozession in die Pfarrkirche getragen, wo wir dicht gedrängt die hl. Messe feiern.  Die bunte Gemeinschaft wird beim gemeinsamen Würstelessen im Pfarrsaal fortgesetzt. Natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen. Palmsonntag, 13. April 2025 nach der 9.30-Uhr-Messe im Pfarrsaal   Auch heuer führen wir wieder eine große Tombola durch! Viele g
            
            
         
        Night Walk: Schritt für Schritt bis Ostern
                                Gemeinsam wollen wir die Karwoche einleiten und laden alle Jugendlichen und Junggebliebenen ein, mit uns eine Nacht lang bis zum Sonnenaufgang unterwegs zu sein um der Bostschat von Ostern nachzuspüren.  Auf der Route warten Stärkungsstationen auf uns und immer wieder gibt es Impulse, um uns einzustimmen. Wenn wir am Montag in der Früh an unserem Ziel angekommen sind, gibt es eine Sonnenaufgangsmesse und anschließend ein gemeisames Frühstück. Start: 22 Uhr Don Bosco Schülerheim Fulpmes Danach ge
            
            
         
                          