termine

Firmlingsrorate in Schwaz

Wiltener Advent

Wiltener Advent

Der traditionsreiche "Wiltener Advent" in der Basilika Wilten in Innsbruck findet heuer bereits zum 40. Mal statt. Die besonders stimmungsvolle Veranstaltung mit adventlichen Weisen und besinnlichen Texten ist aus dem vorweihnachtlichen Terminkalender nicht mehr wegzudenken. Der Wiltener Advent am 14. Dezember um 20 Uhr stimmt auf das nahende Weihnachtsfest ein und ist eine liebgewonnene Tradition für Menschen, die sich im Advent nach einem Ort der Besinnung und inneren Einkehr sehnen. Foto: Re

Rorate in Schwaz Maria Himmelfahrt

Roratemessen im Advent - Andreas Krzyzan

Roratemessen im Advent - Andreas Krzyzan

Den adventlichen Alltag ganz besonders beginnen! Roratemessen laden ein, den geistlichen Charakter des Advents zu erleben und Gemeinschaft zu erfahren. In langjähriger Tradition feiern wir drei Mal am Mittwoch im Advent unsere Roraten. Feiern Sie mit uns. Danach frühstücken wir gemeinsam und beginnen so den Tag einfach „anders“. Termine: Mittwoch, 04. Dezember 2024, 06:30 Uhr mit Bischof MMag. Hermann Glettler Mittwoch, 11. Dezember 2024, 06:30 Uhr mit em.Univ.-Prof. Dr. Józef Niewiadomski Mit

Gebete formulieren. Aufbau-Workshop (Alternativtermin)

Gebete formulieren. Aufbau-Workshop (Alternativtermin)

Du bist immer wieder in der Situation, Gebete zu formulieren, sei es spontan, oder in der Gottesdienstvorbereitung? Dann weißt du, dass es eine echte Herausforderung ist, Gebetsanliegen sprachlich auf den Punkt zu bringen. Im Workshop lernst du viele Möglichkeiten der Formulierung kennen und übst den Einsatz verschiedener Sprachstile. Passend zum Jahr des Gebetes baut der Workshop auf den Basiskurs Liturgie auf, dessen Teilnahme jedoch nicht Voraussetzung ist.

Adventliche Versöhnungsfeier

Hl. Abend in Schwaz Maria Himmelfahrt

Christtag in Schwaz Maria Himmelfahrt

Andacht zum Jahresschluss auf St. Georgenberg / Lindenkirche

Andacht zum Jahresschluss auf St. Georgenberg / Lindenkirche

„An der Grenze von Alt und Neu“ Herzliche Einladung an Interessierte, Junge und Ältere, Familien, …! Miteinander auf dem Weg sein nach St. Georgenberg zur Lindenkirche Miteinander auf dem Weg sein auf dem Weg unseres Lebens.   "Wenn das alte und das neu beginnende Jahr ein Buch wären…" 365 Seiten in unserem Lebensbuch wurden im vergangenen Jahr beschrieben und gefüllt - gemeinsam wollen wir zurückschauen und das neue Kapitel im Lebensbuch hoffnungsvoll aufschlagen und unter Gottes Segen s

Winterbräuche von Allerheiligen über Weihnachten bis zur Fastenzeit - Tradition und Magie

Winterbräuche von Allerheiligen über Weihnachten bis zur Fastenzeit - Tradition und Magie

Gerade in der dunkelsten Zeit des Jahres zeugen unsere Bräuche von der Sehnsucht nach dem Licht - aber auch von Ängsten, die tief in uns schlummern. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum man zu Weihnachten keine Wäsche aufhängen soll, warum es die Silvesterknallerei gibt und was es mit den Raunächten auf sich hat? Viele unserer heutigen Feste und Riten haben uralte Wurzeln. Lassen Sie sich von Tatjana Henfling, bei einem kurzweiligen Vortrag davon überraschen, wieviel Heidnisches in unseren