termine

"blicke.nach innen. NICÄA"
Ausstellung „Nicäa – Blicke nach innen“ Führungen mit Kurator Dr. Hubert Salden Wann: 1. bis 4. August 2025, jeweils um 11 Uhr Ort: Museum Schloss Bruck, Lienz Keine Anmeldung erforderlich Kosten: Eintritt Schloss Bruck

Bergtour Nockspitze - Trauerwanderung
Wenn nichts mehr geht, dann geh … ! Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Eine Bergtour in der nahen Umgebung von Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern.Begleitung: haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Beitrag: Verpflegung und allfällige Kosten für Verkehrsmittel müssen selbst bezahlt werden. Anmeldung: er

Erzählcafe, offene Führung & Sonntagsgärtnern am Weltacker Innsbruck
Ein Weltacker vermittelt sinnlich begreifbar die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung, globalem Klima, Ernährungsgerechtigkeit und Biodiversität. Auf 2000 m² wachsen maßstabsgetreu die wichtigsten Kulturen der Welt. Das Projekt „Weltacker“ wurde in Deutschland entwickelt und wird bereits in weiteren Ländern wie z.B. der Schweiz, Frankreich oder Kenia erfolgreich umgesetzt, wobei es lokal verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gibt. Du bist neugierig, worum es beim Weltacker Innsbruck geh

"blicke.nach innen. NICÄA" - Sonderführung mit Bischof Hermann Glettler
Ausstellung „Nicäa – Blicke nach innen“ Sonderführung mit Bischof Hermann Glettler Wann: 14. August 2025, 11 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Kosten: Eintritt Schloss Bruck

Patrozinium - Mariä Aufnahme in den Himmel
Freitag, 15. August 2025 8:30 Uhr Festmesse im Pfarrpark mit Sammlung für die Caritas-Auslandshilfe (bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche) anschl. Prozession über den Inn Altar beim Krankenhaus Abschluss vor der Pfarrkirche

Chorkonzert
Zum Abschluss des Sommer-Chor-Projektes im Dekanat Prutz laden wir Sie herzlich zu einem geistlichen Konzert am Sonntag, den 17. August 2025 um 20 Uhr in die Barbarakirche in Fließ ein. Sänger:innen der Kirchenchöre des Dekanats haben sich unter der Leitung des Kirchenmusik-Fachreferenten Christoph Koscielny zusammengetan, um gemeinsam mit Orchestermusikern aus Prutz und Umgebung und dem Organisten Julian Mangott aus Serfaus ein Konzert zu gestalten. Auf dem Programm steht das "Te deum" von J. H

WARTELISTE - Kontemplation und Wandern - Bergexerzitien in Tirol
Der Kurs bietet eine Einführung in die Kontemplation: Sitzen in der Stille im Meditationsraum mit Impulsvorträgen, verteilt auf den Morgen, späten Nachmittag und Abend, insgesamt 2,5 Stunden täglich (für Anfänger geeignet). In Verbindung damit werden täglich geführte Touren in der Stille und Abgeschiedenheit der Tiroler Bergwelt angeboten. Nach dem Frühstück brechen wir in nahe gelegene Regionen auf. Die Bergtouren finden im Schweigen statt. Vorgesehen sind etwa 3 – 4 Stunden reine Gehzeit bei

ABGESAGT - Mit mir - Für mich. Ein Wochenende zum "Seele baumeln lassen"
Den Alltag hinter mir lassen. Mir etwas Gutes tun. Aufatmen. An diesem Wochenende werden wir mit einfachen Übungen für Körper, Geist und Seele den Alltag hinter uns lassen und uns behutsam auf uns selbst und auf unsere Bedürfnisse einlassen. Wahrnehmen, was ist. Aussprechen, was ausgesprochen werden möchte. Schweigen, wo Stille angesagt ist. Unserem Körper, unserem Geist und unserer Seele das zu ermöglichen, was es braucht, um endlich (wieder) bei uns selbst anzukommen! Es sind einfache Körper

Sommergrundkurs
Du möchtest eine Jungschar- bzw. Ministrant*innengruppe leiten oder dich in der kirchlichen Jugendarbeit engagieren? Du bist bereits aktiv und möchtest dir einen Handwerkskoffer von Ideen zur kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit zulegen? Dann ist der Grundkurs genau die richtige Schulung für dich. Weitere Infos findest du hier.

"Yes, we can!" - 2025
Mathematik Förderwochen für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom Das „Yes, we can!“ – Konzept ermöglicht es Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom, die Grundrechnungsarten zu begreifen und eine lebenspraktische Mathematik (Umgang mit Geld, Uhr, …) zu erlernen. In den „Yes, we can!“ Förderwochen werden sie in folgender Weise ganzheitlich gefördert: Individuelle Förderung in Mathematik sowie spielerische Förderung in der Gruppe im Bereich der Basisfertigkeiten. Geschwisterkinder werden in