termine

AUSGEBUCHT Bergauf – bergab: Vereinbarkeit in Tirol zwischen Tradition und Moderne
++HINWEIS: die Veranstaltung ist ausgebucht nur noch Warteliste++ Zum Thema "Vereinbarkeit“ ist eigentlich alles gesagt: Die Fakten liegen auf dem Tisch. Das Thema steht im medialen Fokus. Politische Absichten sind formuliert. Lösungsvorschläge gibt es genug. Und dennoch: Wer in Tirol Erwerbsarbeit und Care-Arbeit vereinbaren muss, kennt den eisigen Wind, der uns täglich ins Gesicht bläst. Es ist an der Zeit, „out of the box“ zu denken. Das Frauen*Barcamp 2024 bietet eine Plattform für Austausc

Zwischenruf: Beziehungsethik
Durch den Missbrauchsskandal, aber auch durch natur- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse sowie durch die Genderstudien sind Sexualmoral und Ehelehre der katholischen Kirche radikal auf den Prüfstand gestellt. Um die Aufgabe der Erneuerung bewältigen zu können, ist ein detaillierter Blick hilfreich: Dieser zeigt, dass die Kirche sich seit jeher ermächtigt wusste, auf die Herausforderungen ihrer jeweiligen Zeit kreativ zu antworten. Maßgeblich für jede Entwicklung bleibt die Frage, ob sie hilf

Kultursommer Schloss Bruck
Die mittelalterlichen Mauern westlich von Lienz sind mehr als nur die ehemalige Residenzburg der Görzer Grafen. Sie beherbergen einen pulsierenden Kulturort! Konzerte, Theater, Matineen prägen die kommenden Monate und natürlich Ausstellungen. Museumsleiter Stefan Weis gibt einen Überblick über die Sonderschauen der Saison, lädt ein zu einem kurzen virtuellen Streifzug durch das keltisch-römische Heiligtum und vor allem in die fotografische Welt des gebürtigen Lienzers Josef Dapra, dessen Werke a

Für den Frieden kämpfen - Buchpräsentation
In Zeiten des Krieges von Gandhi und Mandela lernen Terroranschläge, Kriege, Aufrüstung - ob Ukraine, Israel/Palästina oder Äthiopien: In vielen Teilen der Welt scheint Frieden in weite Ferne gerückt zu sein. Wolfgang Palaver nimmt die Gedanken und spirituellen Quellen von Mahatma Gandhi und Nelson Mandela zur Gewaltfreiheit als Ausgangspunkt seiner friedensethischen Überlegungen. Foto: Wolfgang Palaver, war Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Uni Innsbruck, leitete die Forschu

SMART & FIT am Handy - Kostenloser Workshop
Entdecken Sie mit uns die Welt der Smartphones und erlernen Sie Schritt für Schritt die grundlegenden Fähigkeiten, um Ihr Gerät optimal nutzen zu können. Wir helfen Ihnen dabei, sich sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu bewegen. Inhalte des Workshops: • Erste Schritte mit dem Smartphone, Anpassung der Geräte an individuelle Bedürfnisse • Kommunizieren mit Sofortnachrichtendiensten (WhatsApp, Telegram, Signal) • Sicherheit im Internet Tipps & Tricks kennenlernen, die das Smartph

Studientag Pat*innenamt
"Meine Patin passt nicht!?" Studientag zum Thema Pat*innenamt bei Taufe und Firmung. Taufe und Firmung sind tradierte Familienfeste und bieten damit Anlass, Familien ein einladendes und offenes Bild von Kirche zu zeigen. Zugleich kommt es beim Thema Pat*innenamt in Zeiten steigender Kirchenaustritte immer öfter zu Konfliktsituationen, wie einige Fragen aus der Praxis zeigen: „Brauche ich überhaupt eine*n Pat*in?“, „Was tun, wenn die gewünschte Person die kirchlichen Erfordernisse nicht erfüllt?

Schokonacht 2024 - Impuls – Musik – Schoko-Fondue
Genussfest als Dank für alle Ehrenamtlichen Osttirols Viele Menschen arbeiten im ehrenamtlichen Bereich wie Pfarre, Gemeinde, Vereine, Chöre, soziale Vereine usw. und schenken ihren Mitmenschen dadurch viel Freude und Wertschätzung. Ohne Ehrenamt wäre vieles in unserer Gesellschaft nicht möglich. An diesem Abend möchten wir diejenigen in den Vordergrund rücken, die sich ehrenamtlich engagieren und ihnen ein großes Dankeschön aussprechen. „Herz ist Trumpf“ - Impuls von Mag. Elisabeth Rathgeb, C

Scriptural Reasoning – Heilige Schriften gemeinsam reflektieren
"Scriptural Reasoning" ist eine Methode des interreligiösen Dialogs für alle am Dialog Interessierten. Die Teilnehmenden lesen und reflektieren gemeinsam ausgewählte kurze Passagen aus Torah, Bibel und Koran und kommen so in ein tiefes Gespräch. Rabbi Tyson Herberger und Michaela Quast-Neulinger, die Scriptural Reasoning in Cambridge bei den Gründungsvätern Peter Ochs und David Ford erlernt haben, werden die Methode kurz gemeinsam vorstellen. Vor allem aber soll der Workshop die Möglichkeit biet

Flexibel und situativ Führen im heutigen Führungskontext
Seit jeher sind Managementexpert:innen auf der Suche nach dem „richtigen“ Führungsstil. Genau hier setzt die Flexible und Situative Führung an, bei der Führungs-Personen ihr Verhalten den Erfordernissen entsprechend laufend anpassen. In diesem Seminar lernen Sie das Modell des Situativen Führens kennen, das auf dem bewährten Situational Leadership®-Ansatz von Paul Hersey und Ken Blanchard basiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Einbettung in den heutigen virtuellen und hybriden Führungs-

Gemeinsam für #MehrHerzImNetz!
Wir nehmen den Tag der Herzlichkeit als Anlass hinzuschauen, hinzuschauen ins Netz. Am Tag der Herzlichkeit wollen wir gemeinsam einen anderen Blick ins Netz werfen – denn genau dort braucht es unser aller Herz. Mit dieser Aktion möchten wir dazu einladen, sich für "digitale Herzensbildung" stark zu machen und eine gemeinsame Position gegen Cybermobbing, Hatespeech und Shitstorms zu beziehen. Macht mit! Wie? Schritt 1: Schreibt einfach auf ein Stück Papier, Karton, Pad, Tafel oder sogar in den

Authentische Körpersprache
Dieser Rhetorik-Workshop richtet sich an alle Berufstätigen und Privatpersonen, die sich in ihrem Auftritt, in ihrer Präsentation und in Ihrem Ausdruck verbessern wollen. Es spielt keine Rolle, ob Sie Einsteiger:in sind oder schon Erfahrungen gesammelt haben. Sie werden in diesem Workshop lernen, sich auf ihre Vorträge und Momente vor Publikum zu freuen. Es wird Übungen zur Körpersprache, Stimme, Sprechtechnik und zum körperlichen Ausdruck geben. Sie üben sich in Atemtechniken ebenso wie betref

Über.Leben - Workshop für Trauernde
Schauen wir an diesem Vormittag auf das Leben: Dem Leben vor dem Tod eines geliebten Menschen. Dem Leben in der ersten Zeit des Verlusts. Dem Leben beim Suchen und Finden eines Weges in der Trauer. Dem Leben mit der Erinnerung… oft Jahre später. Nicht über alles kann oder möchte man mit Worten sprechen. Manches trägt man tief im Herzen mit sich. Aber auch das darf an diesem Vormittag Raum bekommen: ausgedrückt mit kreativen, künstlerischen Techniken ...

Pubertät - Fluch oder Segen? - Seminar - Abgesagt!
Pubertät - von vielen gefürchtet, jedoch eine unglaublich wichtige Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein. Durch Input und Austausch wollen wir in diesem Seminar Hintergründe beleuchten, warum die Zeit der Pubertät häufig als besonders anstrengend wahrgenommen wird. Hilfreiche Ideen, um die Denk- und Handlungsweisen zu vergrößern, lassen Eltern und Padagog:innen ein Stück weit aufatmen und den Jugendlichen kann Raum gegeben werden, um wichtige Erfahrungen zu sammeln. An diesem Seminartag lege

Skizzieren lernen... Workshop
In diesem Workshop werden Skizziertechniken vermittelt, für die es keine zeichnerische Voraussetzung braucht. Proportionsgetreue Abbildung ist eher nebensächlich und entwickelt sich automatisch. Motive finden wir im Bereich Stillleben, Architektur und Landschaft. Wir arbeiten nach der Natur, drinnen oder draußen, je nach Wetter. Leitung: Ulrike Reichwein, Malerin, Studienabschluss visuelle Kommunikation an der Folkwangschule Essen, Deutschland.

So spiel' ich manchesmal verrückt
Lilly Papsch liest Gedichte und Erzählungen aus ihrem Buch „Erlebnisräume“ und Texte aus der neueren Sammlung. Das Buch wurde von Elfriede Gatoll illustriert und ist im Verlag „Osttiroler Bote“ erschienen.

Vom Zuhören und Erzählen
Anhand von Bilderbüchern (z.B. Du bist richtig, wie Du bist), Gesprächskekse (Erzähl - und Zuhörkarten) und Fragen wie "Was zaubert mir ein Lächeln aufs Gesicht?" entsteht ein inaktives Miteinander.

Asyl und Integration zwischen Politik und Praxis
Am Podium: LHStV Dr. Georg Dornauer - Landesrat für Integration Ass.-Prof. Lore Hayek MSc PhD - Universität Innsbruck, Institut für Politikwissenschaften Doro Blancke - VereinFlüchtlingshilfe / refugee assistance; Ute-Bock-Preisträgerin 2020 Jakob Frühmann - Sea Watch Moderation: Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher und Asylrechtsexperte Asylkoordination Österreich +++HINWEIS: für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung, wenn Sie NICHT am Asylforum teilnehmen und nur zur Podiums

Scham – die tabuisierte Emotion
Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Begegnung, in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann, etwa wenn diese sich für ihre Herkunft, Armut oder Hilfsbedürftigkeit schämen. Unerkannte Schamgefühle können zB. zu Kontaktabbruch, Depression oder Suchtverhalten führen – oder in Zynismus, Trotz oder Aggression umschlagen. Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Denn sie ist zwar schmerzhaft,

Erschöpfte Eltern
Frischgebackene Eltern kommen oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Psychologin und Familienbegleiterin spricht in ihrem Vortrag Eltern Mut zu und gibt wertvolle Tipps aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Im Anschluss daran spricht Familienhebamme Angelika Heichlinger über Regulationsstörungen bei Babys und gibt Eltern alles an die Hand, was sie darüber wissen müssen. Im Anschluss stehen die beiden Referentinnen für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Armut aktuell: Handlungspotentiale, Erwerbsleben und Verwirklichungschancen
Handlungspotentiale zu erkennen und wahrzunehmen eröffnet Verwirklichungschancen. Diesem Leitsatz folgend setzen wir den Dialog fort. Wir tauschen mit den Teilnehmer:innen Erfahrungen und Erlebnisse aus und setzen uns mit handlungs- und ressourcenorientierten Lösungsansätzen im Kontext Arbeitslosigkeit, beruflicher (Wieder-) Eingliederung und Gesundheitserhaltung am Arbeitsplatz auseinander. Schwerpunkt ist diesmal der Kontext gesundheitlicher Problemstellungen, wie postvirale Gesundheitsfolgen,