Was bleibt vom Friedensprojekt Europa?
Möglichkeiten aktiver Friedenspolitik und der Beitrag Österreichs
Was bleibt angesichts des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine vom gemeinsamen Haus Europa? Wie gehen wir mit unserer Angst vor Putin um?
„Wer Frieden will, muss sich rüsten“, erklärte die EU-Außen- und Sicherheitsbeauftragte Cathrine Ashton. Trotz Krieg und Bedrohung, führt der Referent die Säulen einer gesamteuropäischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur aus. Es sei möglich das völkerrechtliche Gewaltverbot und Abrüstungsprozesse zu stärken. Unser Bedürfnis nach Sicherheit muss aktiv gedacht werden und auch das neutrale Österreich und wir alle können einen Beitrag zum Frieden leisten. Die Teilnehmenden finden heraus wie Politiker und die Zivilgesellschaft sich für Sicherheit und Frieden in Angesicht des Krieges stark machen können und ob sie den Vorschlägen des Referenten folgen können.
Datum:
Mittwoch, 04. Oktober 2023
, 19:00-21:00 Uhr
Ort:
Bildungshaus Osttirol, Kärntner Str. 42/II, 9900 Lienz
Beitrag:
Freiwillige Spende erbeten!
Referent/in:
Dr. Thomas Roithner, Wien
Veranstalter:
Bildungshaus Osttirol
Anmelde-E-Mail:
office@bildungshaus.info
