Katholische Frauenbewegung

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) ist eine Gemeinschaft von Frauen, die sich aktiv in Kirche, Gesellschaft und Politik für die Anliegen von Frauen einsetzt.

Wir unterstützen Frauen, die Vielfalt ihrer Begabungen und Interessen zu entdecken und zu entfalten.

Wir stärken Frauen darin, sich für ihre Rechte einzusetzen und ein gutes Leben zu verwirklichen.

Unser Engagement teilen wir mit gleichgesinnten Partner*innen in einem Netzwerk in Kirche(n) und Gesellschaft.

Mit unserer "Aktion Familienfasttag" verwirklichen wir all dies auch in der Entwicklungszusammenarbeit und unterstützen Frauenprojekte weltweit.

Unser feministisches Selbstverständnis findet Ausdruck in unserem Engagement für Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen von Kirche und Gesellschaft ebenso wie in unserer Spiritualität. 

 

Kontakt: 

Esther Mair, kfb@dibk.at, +43 512 2230 4323
Bernadette Embach-Woschitz, bernadette.embach@dibk.at, +43 676 8730 7097 

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 9:00 - 15:00 Uhr 

 

Katholische Frauenbewegung

Sei dabei! QR-Code scannen und Mitglied werden

Sei dabei! QR-Code scannen und Mitglied werden

Aktuelle Meldungen

Ostern mit Kindern feiern

Warum feiern wir Ostern? Wie erklären wir das unseren Kindern?
"So wie Weihnachten ist auch Ostern ein ,Jesusfest‘. Doch das ,Christkind‘ von Weihnachten ist zum erwachsenen Jesus geworden. Der erzählt den Menschen von Gott im Himmel, und viele freuen sich darüber.

50-Tage-Liturgien

Nach dem Motto „Das Leben feiern im Vertrauen, dass die Geistkraft Gottes stärkt und segnet“ möchte die Katholische Frauenbewegung bei Maiandachten, Katharinen-Feiern und speziell gestalteten Gottesdiensten zwischen Ostern und Pfingsten viele Frauen für ihren Alltag stärken.

"Das KuchenStück" - Theater für Verteilungsgerechtigkeit

Der Inhalt des Stücks wird von den Teilnehmer:innen, die bei der Stückentwicklung dabei waren, stammen.
Es geht um VerteilungsUNgerechtigkeit. Wie werden Güter, Ressourcen, finanzielle Mittel, aber auch Chancen und Bildung verteilt?
Als konkrete Beispiele seien die ungleichen Chancen zwischen Männern und Frauen genannt, die sich in zahlreichen „gaps“ niederschlagen: gender-pay-gap, gender-health-gap usw.

Kommende Veranstaltungen

Lade...