Die Kirchenpatrone
Der Heilige Wolfgang (Bild: Hochaltar Pfarrkirche Jenbach) war Bischof von Regensburg, Lehrer, Missionar und zog sich an den Wolfgangsee, Salzburg, zurück. Seine Attribute sind eine Kirche und eine Axt. Der Legende nach warf er eine Axt und errichtete an der Stelle, wo sie im Boden stecken blieb, eine Kirche. Geboren wurde er 924 n.Chr. in Schwaben, gestorben ist er am 31. Oktober (Patrozinium) 994 n.Chr. in Pupping. 1052 n.Chr. wurde er heiliggesprochen.
Er ist der Schutzpatron von Bayern, Diözesanpatron des Bistums Regensburg und der Stadt Regensburg. Weiters ist er der Schutzheilige der Bildhauer, Holzarbeiter, Köhler, Zimmerleute, Schiffer und Hirten. Seit dem 15. Jahrhundert ist er Nothelfer und Schutzheiliger bei Augenkrankheiten, Gicht, Lähmung, Fußleiden, Rückenschmerzen, Schlaganfall, Blutfluss, Ruhr, Bauchschmerzen, Hautgeschwüren, Unfruchtbarkeit, Feuer und schlechtem Wetter. Wie auch unser zweiter Kirchenpatron, der Hl. Leonhard, soll er zur Gesundung von erkranktem Vieh helfen.
Der Heilige Leonhard (Bild: Hochaltar Pfarrkirche Jenbach) war ein fränkischer Adelssohn und wurde 496 n.Chr. in Orléans geboren. Er wurde am Hof der Merowinger erzogen. Später lebte er als Eremit und starb 559 n.Chr. in Saint-Léonard-de-Noblat in Frankreich. Sein Gedenktag ist der 6. November.
Seit dem 13. Jahrhundert wird er als Benediktinerabt mit Krummstab und den Attributen Kette - oftmals auch mit Pferden und Ochsen - dargestellt. Die Kette steht für die erwirkten Befreiungen von Gefangenen. Später wurde die Kette als Viehkette interpretiert, weswegen er als Schutzpatron des Viehs gilt. Er soll krankes Vieh geheilt und Gefangene gerettet haben, indem er ihre Ketten zu Boden fallen ließ. In St. Leonhard bei Kundl, Tirol, findet alljährlich ein "Leonhardiritt" statt. Im bayerischen Bad Tölz gilt sein Gedenktag als Stadtfeiertag.
Mehr zum Heiligen Wolfgang:
Wolfgang wurde um 924 im baden-württembergischen Pfullingen als Sohn angesehener, aber dennoch armer Eltern geboren. Nach Privatunterricht bei einem Kleriker wurde Wolfgang in der Klosterschule auf der Bodenseeinsel Reichenau erzogen - sein Studienfreund Heinrich wurde im Jahr 956 Erzbischof von Trier. Wolfgang folgte diesem und wurde Lehrer und Leiter der Trierer Domschule.
Statt Nachfolger im Bischofsamt zu sein, entschied sich Wolfgang für ein anderes Leben: Er wurde 964 im schweizerischen Einsiedeln zum Benediktinermönch. Vier Jahre später wurde er von Bischof Ulrich von Augsburg zum Priester geweiht. In den folgenden Jahren zog Wolfgang als Glaubensbote durch Noricum. Der Passauer Bischof wurde auf ihn aufmerksam wurde und schlug ihn als neuen Bischof von Regensburg vor. Doch sowohl Kaiser Otto I. als auch Teile des Klerus zweifelten daran, dass der unscheinbare Mönch dafür geeignet sein könnte. Der Legende nach soll daraufhin einer der Zweifler erkrankt und von Wolfgang geheilt worden sein. Wolfgang wurde 972 Bischof von Regensburg.
In den 22 Jahren seines vielseitigen und umsichtigen bischöflichen Wirkens reformierte Wolfgang bestehende Klöster, gründete neue Stifte, förderte die Bildung und das geistliche Leben des Klerus und der Orden, vertiefte die Spiritualität und Religiosität des Volkes und kümmerte sich um die Armen, Notleidenden und Kranken.
Bereits zu Lebzeiten war Wolfgang wegen seiner Menschenfreundlichkeit und Güte, seiner Askese und Bescheidenheit, seiner Fürsorge und Heilkraft ausgesprochen beliebt und wurde wie ein Heiliger verehrt. Zum Heiligen wurde Wolfgang jedoch erst 1052 durch Papst Leo IX. Im Spätmittelalter zählte Wolfgang schließlich zu den bedeutendsten Heiligengestalten.
Während einer Reise der Donau entlang durch Österreich zu den Regensburger Besitzungen im Osten, starb Wolfgang am 31. Oktober 994 nach Empfang der Sakramente in Pupping bei Eferding in der Kirche vor dem Altar. Auch hier rankt sich eine Legende um den Tod des beliebten Bischofs: seine Begleiter wollten den Menschen, die den Bischof beim Sterben sehen wollten, den Zutritt in die Kirche verwehren, er aber hieß ihnen, Einlass zu gewähren, denn Sterben sei keine Schande und außerdem könne man so bereits Erfahrungen für die eigene Todesstunde sammeln. (LASST ALLE HEREIN ...).
Wolfgangs Leichnam befindet sich heute in der Wolfgangs-Krypta im Kloster St. Emmeram. Doch nicht dieser Ort allein hat große Bedeutung für Wolfgang: so wurde beispielsweise der frühere Abersee nach ihm benannt und ist heute unter dem Namen Wolfgangsee bekannt und berühmt.
Der Legende nach soll Wolfgang nämlich ein Einsiedlerleben am Abersee geführt haben, dem er seit seiner Missionarstätigkeit ganz besonders zugetan war. Zunächst bewohnte er dort eine Höhle und führte ein so strenges Leben, dass dies nicht einmal ein Laienbruder durchhalten konnte: in besagtem Wald soll ein Waldhelfer bei Rodungsarbeiten so großen Durst gelitten haben, dass Wolfgang eine Quelle entspringen ließ, deren Wasser später als heilend erachtend wurde.
Zahlreiche Orte erinnern an den heiligen Wolfgang: die Wallfahrtskapelle Falkenstein, die Kirche St. Wolfgang (die um 1500 übrigens nach Rom, Santiago de Compostela und Aachen die beliebteste Wallfahrtstätte in Europa war), die Wolfgangseiche in Thalmassing und viele andere Orte oder Kirchen im mitteleuropäischen Raum, die Wolfgangs Namen tragen - so ist auch die Pfarrkirche Jenbach neben dem Hl. Leonhard dem Hl. Wolfgang geweiht!
Wolfgang und der Teufel: Immer wieder soll Wolfgangs Einsiedlerleben durch den Teufel gestört worden sein, sodass er beschloss, eine Kirche an einem freundlicheren Ort zu bauen und zwar genau an jenem Ort, wo er die Axt, die er ins Tal warf, wiederfinden sollte. Doch viele Schwierigkeiten taten sich beim Bau der Kirche auf, sodass ihm wiederum der Teufel seine Mithilfe anbot - allerdings unter der Bedingung, dass das erste lebende Wesen, das nach der Fertigstellung die Kirche betritt, des Teufels sei: als dies ein Wolf war, soll der Teufel diesen gepackt haben und mit ihm durch die Kirchendecke entschwunden sein.
Die zahlreichen Legenden erklären auch die Wolfgangs-Darstellungen: im Bischofsgewand oder als Benediktinerhabit mit Bischofsstab, mit Kirchenmodell, Axt, Wolf oder Teufel. Er soll beispielsweise seine Axt von einem Berg ins Tal geworfen haben, um zu erfahren, wo er seine Kirche bauen soll, darum zählt das Beil zu seinen Attributen.
Wolfgang ist nicht nur Patron von Bayern und Regensburg sowie der Pfarrkirche Jenbach, sondern unter anderem auch der Hirten, Schiffer, Holzarbeiter und Zimmerleute, Köhler, Bildhauer und unschuldig Gefangener. Angerufen wird der heilige Wolfgang unter anderem bei Schlaganfällen, Gicht, Lähmungen, Fußleiden sowie Hauterkrankungen und Hautentzündungen ("Wolf").
(Text etwas abgewandelt von Der heilige Wolfgang von Regensburg (31.10.) im Portrait (dioezese-linz.at).