Tag der Herzlichkeit - offene Herzen
Das Schulamt unterstützt diese Initiative des Reinhold Stecher Gedächtnisvereines und freut sich, wenn sich Schulen und Kindergärten mit ihren Ideen zu mehr Herzlichkeit, beteiligen. Mögliche Projekte können sein: ein Spielenachmittag im Altersheim, ein interkultureller Vormittag, eine Straßenmalaktion, ein Kuchenverkauf, Lebkuchenherze backen und Freude machen, Free-Hugs-Aktion an öffentlichen Plätzen, Vorlesenachmittage im Krankenhaus, Flüchtlingsheim, Hospiz oder Altersheim, ein Benefizkonzert, ein Vorleseabend mit einer Spendensammlung, ein Musik-oder Tanzprojekt gemeinsam mit Menschen mit Behinderung... Es gibt viele Möglichkeiten Herz zu zeigen!

Stein der Herzlichkeit
Die Lehrperson bringt einen großen schweren Stein mit (dieser könnte auch gemeinsam mit der Klasse an einem Bach etc. gesucht werden).
Der Stein wird von den Kindern mit ihren Assoziationen beschrieben: Der Stein kann für das Schwere, das Leid, die Angst, die Armut, Krankheit, Streit, Gewalt und Ungerechtigkeit stehen. Wir alle erleben das in unserem Leben und wir wissen, dass es vielen Menschen auf der Welt nicht gut geht.
Dieser Stein wird ein Zeichen der Verbundenheit – ein Stein der Herzlichkeit
Jedes Kind überlegt was er/sie beitragen kann, damit sich das Gute vermehrt. Dazu darf jedes Kind für seine Idee ein Herz auf den Stein malen (es gibt geeignete Stifte, z.B. Giotto Dekor Materials)
Anschließend wird folgender Text gelesen:
Mache mein Herz weit,
damit ich Licht bin für andere
Mache mein Herz weit,
damit erkenne, wenn jemand Angst hat
Mache mein Herz weit,
damit ich verstehe, wenn mich jemand braucht
Mache mein Herz weit,
damit ich spüre, wenn jemand leidet
Mache mein Herz weit,
damit ich begreife,
dass auch Worte weh tun können
Mache mein Herz weit,
damit ich gegenüber anderen nicht gleichgültig bin
Mache mein Herz weit,
damit das Gute wächst.
Als Zeichen des Miteinanders, dass wir alle für mehr Herz in unserer Umgebung eintreten wollen, wird ein Netz um den Stein gelegt. Immer dann, wenn es Schwierigkeiten im guten Miteinander in der Klasse gibt, kann der Stein Anregung sein um zu überlegen, wie die Situation verbessert werden kann.

Von Herz zu Herz
Die Schüler:innen bilden einen Kreis. Ein weicher Ball wird von Schüler:in zu Schüler:in geworfen. Wer den Ball bekommt, muss einen Begriff oder eine Redewendung mit "Herz" nennen (z. Bsp.: Herzflattern, Herztöne, Herzklopfen, Herzlichkeit, herzhaft, von Herzen gern haben, sich von Herzen freuen, das Herz am richtigen Fleck haben, nach Herzenslust...)
Wer keinen Begriff weiß, überlegt sich einen guten Vorsatz, wie er oder sie anderen heute etwas Gutes tun oder jemanden unterstützen kann (Familie, Freunde, Klasse,...) Das könnte sein: Den Müll der Klasse zu den Mülltonnen bringen, der kleinen Schwester ein Buch vorlesen, das Zimmer aufräumen, auf Schimpfwörter zu verzichten, jemanden eine aufmunternde Nachricht zu schicken, im Haushalt mithelfen,...

Höre auf dein Herz
Höre auf dein Herz
Es sagt dir, was richtig ist
Höre auf dein Herz
Es gibt dir die Richtung an
Höre auf dein Herz
Es ist der Weg der Liebe
Höre auf dein Herz
Es kann Gutes tun
Höre auf dein Herz
Es kann dir ein Geheimnis verraten
Höre auf dein Herz
Du bist in Gottes Herz eingeschrieben
- Worauf hörst du?
- Welche Entscheidungen triffst du mit dem Herzen?
Redewendungen zum Thema "Auf das Herz" hören - sind auf folgender Seite zu finden. 100 »Schöne« Herz Sprüche [Die in Erinnerung bleiben] (sprueche-liste.com)
Die Schüler:innen sollen eine dieser Redewendung ziehen und sich Gedanken machen, inwiefern dieser Spruch bestätigt werden kann.
