termine

Mut zur Transparenz, stark durch Mitentscheidung

Vorträge mit Publikumsdiskussion Ist der Gemeinwohl-Wert „Transparenz und Mitentscheidung“ in der jetzigen Krise überhaupt ein Thema? Wir meinen ja, und wollen gerne mit Ihnen und unseren ReferentInnen darüber diskutieren: Sind Krisen prädestiniert für Mitentscheidungs-Modelle oder schließen sie demokratische Prozesse tendenziell aus? Wie profitieren Unternehmen von ihrem Mut, nach innen und außen offen zu kommunizieren – ist die Zeit des Greenwashing bald vorbei? Ist Transparenz...

Taizégebet

Gebet mit anschließendem Austausch Die von Frère Roger ins Leben gerufenen Taizégebete sind eine besinnliche Gottesdienstform, die sich durch einen Wechsel von Gesängen, biblischen Texten, Stille und Gebeten auszeichnet. Das wiederholende und meditative Singen und die Stille ermöglichen es, den eigenen Gedanken vor Gott Raum zu geben. Die Taizégebete sind, wie auch die Gemeinschaft von Taizé selbst, ökumenisch ausgerichtet. Gemeinsam mit der Dekanatsjugend Innsbruck laden wir herzlich...

Geld, das dem Leben dient

Vortrag und Gespräch Oikocredit ist Pionierin des ethischen Investments. Die ökumenische Entwicklungsgenossenschaft arbeitet seit der Gründung 1975 mit Partnerorganisationen in Ländern des Globalen Südens zusammen. Als soziale Investorin ist es Oikocredit ein Anliegen, die Lebensbedingungen von benachteiligten Menschen durch faire Darlehen zu verbessern. Im Vortrag erfahren Sie, wie die ethischen Investments unserer Mitglieder dazu beitragen, dass sich Menschen in den 33 Fokusländern von...

Religiöse AktivistInnen der Sowjetunion im Kontext des Kalten Krieges: zwischen Widerstand, Genderrollen und medialer Inszenierung

Religiöser Aktivismus war eine Form des Widerstands gegen die Einschränkung der Religionsfreiheit in der Sowjetunion in den 1960er und frühen 1980er Jahren und sieht wie eine individuelle Strategie religiöser DissidentInnen aus. Der Erfolg ihrer Aktionen hing von der Medienresonanz ab. Darstellung des Aktivismus in den Medien ist heute wichtigste Quelle über den religiösen Widerstand, obwohl die AktivistInnen selbst diesen Begriff nicht oft benutzten. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf...

VERSCHOBEN Kamingespräch: Glück vs. Scheitern?

+HINWEIS: die Veranstaltung wurde auf Oktober 2023 verschoben+ In unseren Kamingesprächen möchten wir großen Themen Raum geben, die uns alle, religiös oder nicht religiös, nah oder fern von Kirche, betreffen und beschäftigen. Themen, die uns im täglichen Gespräch überbetont oder aber verdrängt erscheinen – denn nicht selten sind es eben diese „ultimativen Fragen“, die uns als Menschheit gemeinsam unterwegs sein lassen und denen wir uns in ihrer Tiefe nicht über...

Brennpunkt Energieknappheit und Armutsgefährdung

Kein Tag vergeht, an dem nicht über Gasspeicherstände, explodierende Energiekosten oder die Teuerung im Allgemeinen berichtet wird. Bei vielen Menschen weckt das drückende Besorgnis, wie sie den Alltag daheim in den nächsten Monaten bestreiten können. Die Situation wirft auch Fragen nach weiteren wirtschaftlichen Auswirkungen auf, die z.B. über steigende Produktpreise auch bis in die Haushalte hinein wirken. Aus aktuellem Anlass öffnet dieser „offene Sozialstammtisch“ einen Raum für...

ABGESAGT Helden und/oder Heilige. Welchen Vorbildern möchte ich folgen?

++HINWEIS: die Veranstaltung wurde abgesagt++ Jeder von uns hat seine Helden, die Vorbilder, deren Art aufzutreten, Probleme zu lösen, zu agieren, zu leben als vorbildlich erscheint. Kirchliche Heilige erscheinen oft als langweilig und abgehoben, sollten im Grunde aber nichts anderes sein als solche Helden. Gerade in der gegenwärtigen weltpolitischen Situation stellt sich in einer neuen Deutlichkeit aber auch die Frage: Was erwarte ich mir von einem Helden, der mein Hero sein könnte? Welche...

Verschuldung - Überschuldung

Veranstaltungsreihe: Armut aktuell Einblicke in den Erkenntnisstand und Instrumente zur Intervention Aufgrund der beständigen Nachfrage und der aktuellen Brisanz der Thematik Armutsbetroffenheit findet die Veranstaltungsreihe „Armut aktuell“ eine Fortsetzung im Herbst/Winter 2022.23. In enger Zusammenarbeit mit dem Tiroler Armutsforschungsforum TAFF bietet der Verein unicum:mensch gemeinsam mit Projektpartner:innen eine Seminar-Reihe zum Thema Armut mit besonderem Augenmerk auf die...

Der längste Krieg

Mit der Operation Enduring Freedom begann am 7. Oktober 2001 der "Krieg gegen den Terror" in Afghanistan, der bis heute zum längsten Krieg der USA und ihrer Verbündeten geworden ist, mit Tausenden Toten und Verletzen. Der gebürtige Innsbrucker Emran Feroz hat mit vielen Menschen vor Ort gesprochen: Von Hamid Karzai über Taliban-Offizielle bis zu betroffenen BürgerInnen. Er beschreibt auch, welche Wunden nach dem Abzug der westlichen Truppen im Sommer 2021 geblieben sind und vor welchen...